
Optimale Wasserqualität
Sauberes und wohlschmeckendes Wasser macht den Unterschied
Die Bedeutung von Wasser kennt jeder, auf die Wasserqualität kommt es an. In Deutschland ist Trinkwasser eines der am strengsten kontrollierten Lebensmittel überhaupt. Es wird regelmäßig überprüft, nur absolut sauberes Wasser darf ins Netz eingespeist werden.
Die Gemeindewerke Sinzheim stellen Ihren Kunden Wasser in bester Qualität zur Verfügung. Probieren Sie es aus. Einfach Wasserhahn aufdrehen und genießen.
Unsere Qualität überzeugt. Aktuelle Analysen belegen die Qualität des Sinzheimer Wassers.
Das Trinkwasser der Gemeindewerke Sinzheim liegt im Härtebereich 2 (mittel) der aktuellen Trinkwasserverordnung (zwischen 8,4 und 9 °dH). Aber was bedeutet eigentlich Wasserhärte? Schließlich ist das Leitungswasser auf der Hand überall genauso weich und bei einem Bauchplatscher im Schwimmbad genauso hart.
Diese Bezeichnung bezieht sich in erster Linie auf die Konzentration der Calcium- und Magnesium-Ionen im Wasser. Ein härteres Wasser enthält mehr davon – und das kann dazu führen, dass beispielsweise Wasserkocher schneller verkalken. Denn Kalk ist nichts anderes als Calciumcarbonat. Außerdem braucht man bei härterem Wasser in der Regel mehr Waschmittel für die gleiche Reinigungswirkung. Extrem weiches Wasser kann dagegen Glas in der Spülmaschine angreifen.
Härtebereiche des Trinkwassers
Seit 2017 wird die Härte des Trinkwassers in die folgenden drei Härtebereiche eingeteilt:
- Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht bis 8,4 °dH)
- Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH)
- Härtebereich hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH)
Die Maßeinheit Grad deutsche Härte (°dH) bedeutet 10 mg Calcium in je einem Liter Wasser, wurde aber inzwischen durch die Einheit Millimol pro Liter abgelöst, welche die Zahl der Ionen direkt misst.
In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt führen die Gemeindewerke Sinzheim jährlich 4 bakteriologische und 1 chemische Untersuchung durch.
Ergebnisse der aktuellen Untersuchung von Juni 2020
Untersuchung | Einheit | Wert |
Gesamthärte (Ca + Mg) | °dH | 10,10 |
Säurekapazität (KS43) | mmol/l | 2,94 |
Sauerstoff (O₂) | mg/l | 10,60 |
Calcium (Ca) | mg/l | 61,00 |
Calcitlösekapazität (CaCO₃) | mg/l | -1,60 |
Elektrische Leitfähigkeit (25 °C) | µS/cm | 379,00 |
pH-Wert (pH) | 7,80 | |
Chlorid (Cl) | mg/l | 10,00 |
Nitrat (NO₃) | mg/l | 3,00 |
Natrium (Na) | mg/l | 5,70 |
Uran (U) | mg/l | 0,001 |
Organischer Kohlenstoff gesamt TOC | mg/l C | <0,50 |
Karbonathärte | °dH | 8,10 |
Kalium | mg/l | 1,00 |
Magnesium | mg/l | 6,70 |
Übrigens: Waschmittelfirmen geben die pro Waschgang benötigte Waschmittelmenge unter Berücksichtigung der jeweiligen Härtegrade an. In Sinzheim können Sie also nach der mittleren Wasserhärte dosieren.
Wünschen Sie weitere Informationen zu den aktuellen Ergebnissen der Trinkwasseruntersuchung? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Sogenannte per- und polyfluierte Chemikalien (PFC) werden seit Jahrzehnten in vielen Konsumprodukten verwendet, unter anderem auch im Löschschaum von Feuerlöschern. Als es Hinweise zu PFC gab, dass diese schädlich sein könnten, wurden die Geringfügigkeits-Schwellenwerte für PFC im Trinkwasser stark gesenkt. Seit 2014 wird unser Trinkwasser in Sinzheim regelmäßig getestet.
Die PFC-Werte im Trinkwasser der Gemeindewerke Sinzheim sind sehr niedrig, alle gesundheitlichen Leitwerte werden weit unterschritten.
Die aktuellen PFC-Werte der Proben (Stand 12.10.2020) finden Sie hier.
Aktuelle PFC-Werte
Im Großen Bruch, Brunnen 1 | Quotientensumme PFC | 0,19 |
Im Großen Bruch, Brunnen 2 | Quotientensumme PFC | 0,21 |
HB 1 Netz | Quotientensumme PFC | 0,04 |
Die Quotientensumme PFC bezieht sich dabei auf die Geringfügigkeitsschwellenwerte der einzelnen PFC-Bestandteile, was die Toxizität wiedergibt. Der Grenzwert beträgt 1. Weitere Informationen erhalten Sie sowohl beim Landratsamt Rastatt Geschäftsstelle PFC als auch beim Regierungspräsidium Karlsruhe Stabstelle PFC.
Seit einiger Zeit sind die Nitratwerte in den Medien: Durch die Überdüngung von Feldern wandern Nitrate, also Salze der Salpetersäure (HNO₃), ins Grundwasser. Der Stoff ist für Erwachsene in geringen Mengen unbedenklich, bei Kleinkindern kann er allerdings den Sauerstofftransport behindern. Dadurch entsteht eine Blausucht. Allerdings müssen dafür schon sehr hohe Nitratmengen aufgenommen werden.
Der gesetzliche Grenzwert für Nitrat im Trinkwasser liegt bei 50 Milligramm pro Liter. Dieser wird von den Gemeindewerken Sinzheim um fast das sechs- bis zehnfache unterschritten – es besteht also keinerlei Gesundheitsgefahr.
Aktuelle Nitratwerte
Trinkwasser allgemein | Nitrat (NO₃) | mg/l | 3,00 |
Quelle | Nitrat (NO₃) | mg/l | 9,60 |
Unsere Quelle hat sehr weiches Wasser, das sich für viele Zwecke eignet. Und das können alle Sinzheimer Bürger nutzen. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite der Quelle.
Ergebnisse der aktuellen Untersuchung vom Mai 2019
Untersuchung | Einheit | Wert |
Gesamthärte (Ca + Mg) | °dH | 2,7 |
Elektrische Leitfähigkeit (25 °C) | µS/cm | 177 |
pH-Wert (pH) | 6,80 | |
Nitrat (NO₃) | mg/l | 9,6 |
Kalium | mg/l | 1,5 |
Magnesium | mg/l | 7,1 |
Weitere Fragen?
Haben Sie weitere Fragen zum Thema Wasserqualität? Dann fragen Sie uns. Ihre Ansprechpartner sind unser Werksleiter, Herr Kopp, und unser Wassermeister, Herr Vollmer, deren Kontaktinformationen Sie direkt im rechten Bereich auf dieser Seite finden.

Wassermeister
76547 Sinzheim
bruno.vollmer@gw-sinzheim.de
- Antrag auf Anschluss an Wasserversorgung
- Allgemeine Bedingungen Wasserversorgung
- Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser
- 5. Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage
- 4. Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage
- 3. Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage
- 2. Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage
- 1. Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage
- Werte des Trinkwasser am Hochbehälter 1 Abgang Netz
- Werte des Quellwassers vom Brunnen beim Hochbehälter 1