
Wir stellen uns vor
Die Gemeindewerke Sinzheim – Das sind wir
Wenn Sie die Sinzheimer Bürger auf der Straße nach uns fragen, so dürfte eine der ersten Antworten sein: „Gemeindewerke Sinzheim? Von denen bekommen wir doch immer unsere Rechnung über Strom und Wasser.“ Genau, stimmt. In Sinzheim sind wir der größte Energieversorger. Hinter unserem Namen steht aber noch viel mehr.
Unsere Geschichte
Gegründet wurden die Gemeindewerke Sinzheim im Jahr 1955. Erster Werkleiter war Herr Erwin Heeg (Elektroinstallationsmeister und Wassermeister). Das Ziel des Eigenbetriebs der Gemeinde Sinzheim ist der Wiederaufbau einer sicheren Strom- und Wasserversorgung nach dem 2. Weltkrieg. Dieser hatte beispielsweise die Trinkwassernetze so stark beschädigt, dass die Wasserverluste zeitweise bei 61 Prozent lagen.
Die Gemeindewerke Sinzheim sorgten für eine zuverlässige Versorgung und eine gleichbleibende Qualität – mit Erfolg. Im Jahr 2018 gab es eine große Feier zum 60-jährigen Bestehen. Im Rahmen dieser Feier wurde die Enthärtungsanlage im Wasserwerk „Im Großen Bruch" eingeweiht.
Unterirdische Stromleitungen
Gefeiert haben wir letztlich auch, dass es in Sinzheim heute keine Stromleitungen mehr auf dem Dach gibt. Bereits 2016 wurde die letzte Leitung unterirdisch verlegt. Diese Tatsache stellt einen echten Meilenstein für das Unternehmen Gemeindewerke Sinzheim und auch für die Stadt Sinzheim dar. Sie ist ein enormer Beitrag zur Sicherheit unserer Bürger, weil sie die Blitzanfälligkeit auf nahezu Null reduziert.

Werkleiter
76547 Sinzheim
bodo.kopp@gw-sinzheim.de
Weitere Informationen:
1915 | Erste Stromversorgung in Sinzheim Steinbruch Ortsteil Vormberg |
1917 | Erweiterung Stromversorgung Brauerei Altenburg mit Trafostation |
1919 | Anschluss Landmaschinenfabrik Rauch auf dem Gelände Brauerei Altenburg |
Stetiges Wachstum und Ausbau in der Stromversorgung | |
1923 | Ausbau und Erweiterung Stromversorgung im Hauptort Sinzheim sowie Ortsteile Kartung und Winden, neue Trafostationen |
Bereitschaft durch ortsansässige Elektroinstallationsfirmen | |
1955 | Gründung der Gemeindewerke Sinzheim (1 Werkleiter, 2 Monteure) |
Übernahme Stromnetz, bisherige Eisenleitungen werden durch Kupferleitungen ersetzt, Übernahme der Wasserversorgung | |
1962 | Prüfung Verkauf Stromnetz an Überlandwerk Achern. |
Gemeinderat entscheidet sich gegen den Verkauf | |
1968 | Gutachten bescheinigt positive wirtschaftliche Erfolge der Gemeindewerke |
Bau der Übergabestation Litzelung (Mittelspannung 20 KV) | |
1974 | Stetiges Wachstum in der Stromversorgung |
Verdoppelung der Strommenge im Netz innerhalb von 6 Jahren | |
1980 | Abbau der Dachständer und Aufbau des erdverlegten Kabelnetzes |
1992 | Aufbau der Leittechnik |
2000 | Einführung des gesetzlich geforderten Unbundlings, d.h. Trennung Vertrieb und Netz. |
Einführung von SAP (Buchhaltung, Abrechnung) | |
Verstärkter Ausbau von Photovoltaik in Sinzheim | |
2015 | Erweiterung Gebäude Gemeindewerke mit Kundencenter |
2016 | Stromnetzkauf der Ortsteile Leiberstung und Schiftung durch Gemeindewerke |
Fortführung gesetzliches Unbundling (Abtrennung Messwesen vom Netz) | |
2017 | Erste Stromtankstelle bei den Gemeindewerken |
1882 | Erste Gedanken einer gemeinschaftlichen Wasserversorgung im Sinzheimer Unterdorf |
Zusammenschluss zu einer Sippe mit Sippensprecher | |
Pacht mehrerer Grundstücke mit Quellen im Bereich „Im Riedgraben“ | |
Bau eines Wassersammlers (Schacht) und Verlegung von Holzleitungen | |
(3 m gebohrte Holzstämme aus Eichen- und Akazienholz) | |
1886 | Typhus in Sinzheim aufgrund von Gülleausbringung auf Feldern im Riedgraben, |
Wasserversorgung wird eingestellt | |
1892 | Planung Wasserversorgung durch das Großherzogtum Baden |
1905 | Hochbehälterbau |
1907 | Neue Wasserversorgung wird in Betrieb genommen, |
Bereitschaftsdienst und Ausbau durch Sinzheimer Wasserinstallateure | |
1925 | Bau eines Wasserwerkes im Taubenacker (heute außer Betrieb) |
1945 | Große Zerstörungen im Wassernetz, Wasserverluste bei 61% |
1960 | Planung Wasserwerk Kummerstung |
1972 | Bau Wasserwerk Kummerstung und Hochbehälter I |
2005 | Bau Wasserwerk Im großen Bruch |
Wasserwerk Kummerstung bleibt als Reserve in Betrieb | |
2017 | Bau einer Wasserenthärtungsanlage im Wasserwerk Im großen Bruch |
2018 | Erweiterung Wasserenthärtung mit Aktivkohlefilter zur Sicherung der Trinkwasserversorgung |
Neben der Strom- und Wasserversorgung sind die Gemeindewerke Sinzheim auch für die Straßenbeleuchtung innerhalb der Gemeinde Sinzheim zuständig. In der Gemeinde Sinzheim werden ca. 1.500 Straßenleuchten von den Gemeindewerken unterhalten. Deren Errichtung erfolgt nach Maßgabe der Gemeinde.
Unsere Mitarbeiter kümmern sich um die regelmäßige Wartung und Pflege dieser Installationen. Dennoch kann es vorkommen, dass eine defekte Lampe oder Installation den wachen Blicken entgeht. In diesem Fall sind wir für Hinweise aus der Bevölkerung sehr dankbar.
Zur freiwilligen Feuerwehr in Sinzheim besteht eine enge Verbindung. Mehrere Kollegen sind dort engagiert. Die Gemeindewerke Sinzheim haben den lobenswerten Einsatz, den die Feuerwehrfrauen und -männer in ihrer Freizeit leisten, mit einer Spende für das neueste Fahrzeug unterstützt. Auch zur jungen Fraktion der Feuerwehr, der Jugendfeuerwehr in Sinzheim, unterhalten wir eine lebendige Kooperation: Wir bieten ihnen regelmäßige Schulungen zum Umgang mit Strom und Wasser.
Wollen Sie mehr wissen, wie die Gemeindewerke Sinzheim ihre Rolle als regionales Unternehmen umsetzen? Fragen Sie uns, unter der Telefonnummer 07221 806-510 oder schicken Sie eine Mail an info@no-spamgw-sinzheim.de.