Gemein­de­werke Sinz­heim / Über uns / Aktu­elles / Stel­len­aus­schrei­bung Ver­triebler (m/w/d) im Kun­den­ser­vice in Vollzeit

Stel­len­aus­schrei­bung Ver­triebler (m/w/d) im Kun­den­ser­vice in Vollzeit

05.03.2025 All­ge­mein

Ver­triebler (m/w/d) im Kun­den­ser­vice in Voll­zeit gesucht:
fle­xibel – eigen­ver­ant­wort­lich – mit attrak­tiven Verdienstmöglichkeiten

Sie haben Begeis­te­rungs­fä­hig­keit im Blut und lieben den direkten Kundenkontakt?
Dann sind Sie bei uns genau richtig! Zur Ver­stär­kung unseres Ver­triebs­teams suchen wir zum
nächst­mög­li­chen Zeit­punkt eine moti­vierte Per­sön­lich­keit, die unsere Ener­gie­pro­dukte mit Leidenschaft
und Über­zeu­gung vertritt.

Die Gemein­de­werke Sinz­heim sind Ihr regio­naler Ener­gie­ver­sorger und setzen auf eine nachhaltige,
zuver­läs­sige und faire Ener­gie­ver­sor­gung. Unser Ver­triebs­team sorgt dafür, dass Haus­halte und
Unter­nehmen in unserer Region optimal mit unseren Strom­pro­dukten ver­sorgt werden – per­sön­lich, nah
und kompetent.

Was Sie bei uns erwartet
• Direkter Kun­den­kon­takt: Sie begeis­tern neue Kunden mit unseren Strom­pro­dukten und
Dienst­leis­tungen, beraten aktiv unsere Bestands­kunden und stellen den Gesamt­pro­zess in unserer
Kun­den­land­schaft sicher.
• Ver­trauen auf­bauen: Sie pflegen und ent­wi­ckeln Kun­den­be­zie­hungen mit einem serviceorientierten
Ansatz – auch im Gewerbekundenbereich.
• Erfolg­reich ver­kaufen: Sie errei­chen Ihre Ver­kaufs­ziele mit Eigen­in­itia­tive und Überzeugungskraft.

Das bringen Sie mit
• Sie arbeiten eigen­ver­ant­wort­lich, moti­viert und ziel­ori­en­tiert – Ver­kauf und Ser­vice ist Ihre
Leidenschaft.
• Kun­den­ori­en­tie­rung ist für Sie selbst­ver­ständ­lich – Sie hören zu, ver­stehen Bedürf­nisse und bieten
pas­sende Lösungen.
• Kennt­nisse im SAP sind vor­teil­haft und in Office Pro­dukten notwendig.
• Gute Deutsch­kennt­nisse ermög­li­chen Ihnen eine klare und über­zeu­gende Kommunikation.

Unser Angebot für Sie
• Eine span­nende und abwechs­lungs­reiche Tätigkeit
• Attrak­tive, leis­tungs­ori­en­tierte Ver­gü­tung – Ihre Erfolge zahlen sich aus!
• Fle­xible Arbeitszeiten
• Eigen­ver­ant­wor­tung und Gestaltungsspielraum

Zusätz­liche Benefits
Neben einer Ver­gü­tung nach dem Tarif­ver­trag für Ver­sor­gungs­be­triebe bieten wir vermögenswirksame
Leis­tungen, eine betrieb­liche Alters­ver­sor­gung, Ent­gelt­um­wand­lung (Rente und Jobrad) sowie
betrieb­liche Gesundheitsförderung.

Haben wir Ihr Inter­esse geweckt? Jetzt durchstarten!
Wenn Sie Lust auf eine abwechs­lungs­reiche Tätig­keit mit fle­xi­bler Zeit­ein­tei­lung haben und gerne mit
Men­schen arbeiten, dann freuen wir uns auf Ihre Bewer­bung über unser Portal
unter www.gw-sinzheim.de, Rubrik „Über uns/Karriere“.

Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gerne an Heiko Schi­ckinger, Leiter des Kundenservice
(Tel. 07221 806–513).
Wir freuen uns daraufhttps://gw-sinzheim.stellen.center/, Sie kennenzulernen!

Gemein­de­werke Sinz­heim / Über uns / Aktu­elles / Öff­nungs­zeiten der Gemein­de­werke am Faschingsdienstag

Öff­nungs­zeiten der Gemein­de­werke am Faschingsdienstag

03.03.2025 All­ge­mein

Liebe Kun­dinnen und Kunden,

am Faschings­dienstag 04.03.2025 sind wir bis 12:00 Uhr für Sie erreichbar,

ab Mitt­woch dem 05.03.2025 dann wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten.

 

Gemein­de­werke Sinz­heim / Über uns / Aktu­elles / Stel­len­aus­schrei­bung GWS Buch­hal­tung Rech­nungs­wesen m/w/d

Stel­len­aus­schrei­bung GWS Buch­hal­tung Rech­nungs­wesen m/w/d

19.02.2025 All­ge­mein

Zur Ver­stär­kung unseres Teams im Bereich Finanzen suchen wir zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt einen

Sach­be­ar­beiter Buch­hal­tung / Rech­nungs­wesen (m/w/d)

in Teil­zeit bis zu 19,5 Stunden (50 %) wöchent­lich. Die Arbeits­zeit ist nach Absprache frei ein­teilbar. Die Ein­stel­lung erfolgt zunächst befristet als Mut­­ter­­schutz- und Elternzeitvertretung.

Ihre Auf­gaben:
* Durch­füh­rung der Debi­­toren- und Kreditorenbuchhaltung
* Kon­tie­rung und Buchung sämt­li­cher Geschäftsvorfälle
* Schreiben von Aus­gangs­rech­nungen und Füh­rung des Mahnwesens
* Auf­nahme und Pflege von Kunden- sowie Lie­fe­ran­ten­daten im System
* All­ge­meine Büroorganisation

Ihr Profil:
* Erfolg­reich abge­schlos­sene kauf­män­ni­sche Berufs­aus­bil­dung und Berufs­er­fah­rung im Bereich Buchhaltung
* Eigen­ver­ant­wort­liche, genaue und struk­tu­rierte Arbeitsweise
* Hohe Zahlenaffinität
* Gute Deutsch­kennt­nisse in Wort und Schrift
* SAP-Kenn­t­­nisse sind wünschenswert

Unser Angebot:
Eine anspruchs­volle Tätig­keit, die Sie sich zeit­lich fle­xibel ein­teilen können. Home­of­fice ist tage­weise mög­lich. Sie erhalten eine Ver­gü­tung nach dem Tarif­ver­trag für Ver­sor­gungs­be­triebe. Zusätz­lich bieten wir ver­mö­gens­wirk­same Leis­tungen, eine betrieb­liche Alters­ver­sor­gung, Ent­gelt­um­wand­lung (Rente und Jobrad) sowie betrieb­liche Gesundheitsförderung.

Haben wir Ihr Inter­esse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewer­bung über unser Bewer­ber­portal unter www.gw-sinzheim.de, Rubrik „Über uns/Karriere“.
Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Klaiber, Lei­tung der Abtei­lung Finan­­zen/­­Energie-wir­t­­schaft (Tel. 07221 806–511) oder an Frau Still, Abtei­lung Finanzen/Energiewirtschaft (Tel. 07221 806–512) wenden.

Gemein­de­werke Sinz­heim / Über uns / Aktu­elles / PRESSEMITTEILUNG DER LANDESANSTALT FÜR UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG

PRESSEMITTEILUNG DER LANDESANSTALT FÜR UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG

21.01.2025 All­ge­mein

PFAS-Belas­tung des Grund­was­sers in Mittelbaden:
Aktua­li­sierte Pro­gnosen bis 2033 jetzt online verfügbar

PFAS-Belas­­tung des Grund­was­sers in Mittelbaden:
Aktua­li­sierte Pro­gnosen bis 2033 jetzt online verfügbar

20.01.2025

Baden-Wür­t­­te­m­­ber­­g/Ras­­ta­t­­t/­­Baden-Baden. Die Lan­des­an­stalt für Umwelt Baden-Wür­t­­te­m­­berg (LUBW) hat heute ihre neue Simu­la­tion zur Belas­tung des Grund­was­sers mit per- und poly­fluo­rierten Alkyl­sub­stanzen (PFAS) für die Regionen Ras­tatt und Baden-Baden ver­öf­fent­licht. Das Modell lie­fert wert­volle Infor­ma­tionen für die Nut­zung und den Schutz des Grundwassers.

PFAS im Grund­wasser: Eine Her­aus­for­de­rung für Mittelbaden

Die Belas­tung des Grund­was­sers durch PFAS-Ver­­­bin­­dungen ist seit dem Jahr 2013 ein zen­trales Umwelt­thema in Mit­tel­baden. Die Indus­trie­che­mi­ka­lien, oft als „Ewig­keits­che­mi­ka­lien“ bezeichnet, sind bekannt für ihre extreme Bestän­dig­keit und können sich in Wasser, Boden und Lebe­wesen anreichern.

Im Sommer 2013 wurde bei einer Rou­ti­ne­un­ter­su­chung eines Trink­was­ser­brun­nens im Land­kreis Ras­tatt eine PFAS-Ver­­un­­rei­­ni­­gung fest­ge­stellt. Wei­tere kon­ta­mi­nierte, land­wirt­schaft­lich genutzte Böden wurden im Raum Ras­tatt und Baden-Baden gefunden. Dies führte zu Ein­schrän­kungen bei der Ent­nahme von Grundwasser.

„Für alle Betrof­fenen ist wichtig, im Vor­feld mög­lichst genau abschätzen zu können, wie sich in den kom­menden Jahren die Schad­stoffe im Grund­wasser wei­ter­be­wegen“, so Dr. Ulrich Maurer, Prä­si­dent der LUBW. „Des­halb haben wir unsere Pro­gnosen erweitert.“

Inter­ak­tive Karten: Pro­gnosen bis 2033 für drei Grundwassertiefen

Die Simu­la­tion zeigt für drei ver­schie­dene Tie­fen­be­reiche des Grund­was­sers die der­zei­tige Situa­tion und pro­gnos­ti­ziert die räum­liche Aus­deh­nung der PFAS-Ver­­un­­rei­­ni­­gung nun bis zum Jahr 2033. Nut­ze­rinnen und Nutzer der inter­ak­tiven Karten können selbst wählen und sich für drei ver­schie­dene Tie­fen­be­reiche im Grund­was­ser­leiter und unter­schied­liche Pro­gno­se­jahre die Ent­wick­lung dar­stellen lassen. Die Kon­zen­tra­tionen werden sowohl als Sum­men­werte als auch für jede der neun model­lierten Ein­zel­ver­bin­dungen gezeigt. Die Simu­la­tion basiert auf dem Grund­was­ser­mo­dell der LUBW für Mittelbaden.

Die inter­ak­tiven Karten können über die Web­seiten der LUBW abge­rufen werden: PFAS-Karten-Online.

Erwei­terte Model­lie­rung: Neun PFAS-Ver­­­bin­­dungen erfasst

Die neue Simu­la­tion umfasst vier wei­tere Ver­bin­dungen und ermög­licht mit nun ins­ge­samt neun für die Region rele­vante PFAS-Ver­­­bin­­dungen eine ver­bes­serte Bewer­tung der Gesamt­si­tua­tion. So binden sich kurz­ket­tige PFAS-Ver­­­bin­­dungen weniger stark an Boden­par­tikel oder orga­ni­sche Sub­stanzen. Sie lösen sich leichter im Wasser und breiten sich ent­spre­chend schneller mit dem Grund­was­ser­strom aus. Lang­ket­tige Ver­bin­dungen wie binden sich hin­gegen stärker an orga­ni­sche Sub­stanzen oder Boden­schichten und breiten sich lang­samer aus.

Hin­ter­grund­in­for­ma­tion

Trink­was­ser­ver­ord­nung legt ab 2026 Grenz­werte für PFAS fest

Mit der zweiten Novelle der Trink­was­ser­ver­ord­nung (TrinkwV), die am 24.06.2023 in Kraft getreten ist, wird auch den Her­aus­for­de­rungen durch PFAS im Wasser Rech­nung getragen.

Erst­mals werden Grenz­werte für die Indus­trie­che­mi­ka­lien fest­ge­legt und in zwei Stufen ein­ge­führt. Ab dem 12. Januar 2026 gilt ein Sum­men­grenz­wert von 0,1 Mikro­gramm pro Liter (µg/L) für eine Gruppe von 20 PFAS-Ver­­­bin­­dungen. Zusätz­lich ent­hält die Trink­was­ser­ver­ord­nung einen Grenz­wert in Höhe von 0,02 μg/L für die Summe von PFOA, PFNA, PFHxS sowie PFOS (Summe PFAS‑4). Dieser Grenz­wert gilt ab dem 12. Januar 2028.

Grund­was­ser­mo­dell

Seit dem Bekannt­werden der PFAS-Ver­­un­­rei­­ni­­gung in der Region Ras­tatt und Baden-Baden im Jahr 2013 erfolgten zahl­reiche Unter­su­chungen. Alle ver­füg­baren Daten der unteren Was­ser­be­hörden, der Was­ser­ver­sorger und der LUBW wurden für die Model­lie­rung der Ver­brei­tung von PFAS im Grund­wasser genutzt. Die erste Online-Ver­­öf­­fen­t­­li­chung der Ergeb­nisse der Simu­la­tion erfolgte im Jahr 2018. Seitdem wird das Modell regel­mäßig an neue Erkennt­nisse ange­passt und aktua­li­siert. Das Ergebnis ist ein kon­sis­tentes Modell, das die Grund­was­ser­strö­mungen und den PFAS-Tran­s­­port in der Region Ras­­ta­t­­t/­­Baden-Baden mög­lichst rea­li­tätsnah abbildet. Das Modell wird auch künftig weiterentwickelt.

Die aktu­elle Simu­la­tion deckt neun für die Region rele­vante PFAS-Ver­­­bin­­dungen ab: PFBA, PFPeA, PFHxA, PFHpA, PFOA und neu hin­zu­ge­kom­menen sind PFNA, PFBS, PFHxS und PFOS. Die Kon­zen­tra­tionen werden sowohl als Sum­men­werte als auch für jede der neun model­lierten Ein­zel­ver­bin­dungen gezeigt.

Die Simu­la­tion basiert auf dem Grund­was­ser­mo­dell der LUBW für Mit­tel­baden, das auf der Basis des groß­räu­migen Grund­was­ser­mo­dells Basel-Karls­ruhe ent­wi­ckelt wurde, das im Rahmen der grenz­über­schrei­tenden Pro­jekte LOGAR (Län­der­über­grei­fende Orga­ni­sa­tion für Grund­was­ser­schutz am Rhein) und MoNit (Model­lie­rung der Grund­was­ser­be­las­tung durch Nitrat im Ober­rhein­graben) erstellt wurde. Das Grund­was­ser­mo­dell der LUBW ist ein wich­tiges Instru­ment, um die Ent­wick­lung der PFAS-Belas­­tung zu ver­stehen und zukünf­tige Maß­nahmen zu planen.

Wei­tere Infor­ma­tionen zur Methodik, den Daten­quellen und den Kom­po­nenten des Modells finden sich im Zwi­schen­be­richt der LUBW Grund­was­ser­mo­dell Mit­tel­baden – Ana­lyse und Pro­gnose der PFAS-Belas­­tung im Raum Ras­tatt und Baden-Baden (Stand: Dezember 2017) sowie in den dazu­ge­hö­rigen FAQs zur Grundwassermodellierung.

Screen­shot zeigt: Berech­nete Ver­tei­lung der Kon­zen­tra­tion der „Summe PFAS‑4“ im oberen Grund­was­ser­leiter für das Jahr 2028.

Gemein­de­werke Sinz­heim / Über uns / Aktu­elles / Able­sung der Strom- und Was­ser­zähler 2024

Able­sung der Strom- und Was­ser­zähler 2024

26.11.2024 All­ge­mein

Ab Montag, 02. Dezember 2024 sind unsere Ableser im Hauptort Sinz­heim und

ab ca. 09. Dezember 2024 in den Neben­orten Vorm­berg, Müll­hofen und Lei­ber­s­tung unter­wegs, um die Strom- und Was­ser­zähler abzulesen.

Die Able­sung wird durch Mit­ar­beiter der Gemein­de­werke Sinz­heim vor­ge­nommen, welche sich auf Ver­langen aus­weisen können. Für eine unge­hin­derte, schnelle und genaue Able­sung bitten wir Sie die Zugänge zu den Mess­ge­räten freizuhalten.

Falls Sie in dieser Zeit abwe­send sind, können Sie uns Ihren Zäh­ler­stand auch ganz bequem mit­hilfe unseres Online-For­­mu­lars (www.gw-sinzheim.de) mitteilen.

Um Unklar­heiten bei den Zäh­ler­ständen vor­zu­beugen ist es ratsam, Fotos der Zähler anzu­fügen (bei digi­talen Zäh­lern ein Foto pro Anzeige 1.8.1 und 1.8.2 bzw. bei Ein­spei­sung 1.8.0 und 2.8.0).

Alle Anschluss­nutzer aus den Neben­orten Kar­tung, Winden, Hal­ber­s­tung, Ebe­nung und Schif­tung erhalten in diesem Jahr eine Able­se­karte per Post,

mit der Bitte die Zäh­ler­stände an uns zu übermitteln.

Sollten Sie zum 31. Dezember 2024 einen Umzug oder Woh­nungs­wechsel beab­sich­tigen, bitten wir Sie um Benachrichtigung.

Bedingt durch die Jah­res­ab­le­sung können in diesem Zeit­raum nur ein­ge­schränkt Anschlüsse, Zäh­ler­mon­tagen oder sons­tige Netz­än­de­rungen vor­ge­nommen werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

So errei­chen Sie uns:
Telefon:            07221/806–517

Fax:                     07221/806–526

E‑Mail:               ablesung@gw-sinzheim.de

Home­page:   www.gw-sinzheim.de

Besten Dank für Ihre Unterstützung.

 

Ihre

GWS Gemein­de­werke Sinz­heim GmbH & Co. KG

 

Gemein­de­werke Sinz­heim / Über uns / Aktu­elles / Strom­preis­sen­kung ab 01.01.2025

Strom­preis­sen­kung ab 01.01.2025

20.11.2024 All­ge­mein

Liebe Kun­dinnen und Kunden,

zum 01. Januar 2025 senken wir unsere Strom­preise in der Grund- und Ersatzversorgung!

Durch unsere kos­ten­ef­fi­zi­ente Strom­be­schaf­fung konnten wir, trotz stei­gender Netz­ent­gelte (+1,74 Cent/kWh) und staat­liche Umlagen (+1,077 Cent/kWh), für Sie eine deut­liche Redu­zie­rung des Arbeits­preises erzielen.

Kon­kret bedeutet dies eine Sen­kung in Höhe von 3,57 Cent/kWh (brutto) auf HT 38,65 Cent/kWh (brutto) und NT 37,20 Cent/kWh (brutto). Der monat­liche Grund­preis bleibt gleich.

Wollen Sie mit einer Preis­si­cher­heit für das Jahr 2025 inklu­sive Öko­strom­qua­lität noch mehr sparen? Dann wech­seln Sie doch ganz ein­fach in unseren neuen Tarif FIX 25 Öko, mit einem Arbeits­preis in Höhe von 35,99 Cent/kWh (brutto), bei iden­ti­schem Grund­preis. Füllen Sie hierzu ein­fach unser Wech­sel­for­mular aus und senden uns dies zurück.

Das Preis­blatt ab 01.01.2025 finden Sie hier.

Sie möchten außerdem helfen, noch mehr für unsere Umwelt zu tun? Dann melden Sie sich gerne für unseren elek­tro­ni­schen Schrift­ver­kehr an und erhalten Ihre Doku­mente zukünftig bequem in Ihr E‑Mail-Pos­t­­fach.

Im Rahmen unserer Jah­res­end­ab­rech­nung über­nehmen wir auto­ma­tisch die neuen Preise für die Berech­nung Ihres Abschlags­plans 2025, d.h. Sie brau­chen dies­be­züg­lich nichts zu unternehmen.

Trotz Preis­sen­kung haben Sie ein Son­der­kün­di­gungs­recht und können Ihren Ver­trag schrift­lich ohne Ein­hal­tung einer Frist zum 01.01.2025 kündigen.

 

Haben Sie Inter­esse an güns­ti­geren Preisen und Tarifen?

Spre­chen Sie uns tele­fo­nisch oder per­sön­lich an, wir beraten Sie gerne!

KUNDENINFORMATION

25.10.2024 All­ge­mein

Ände­rung der Tech­ni­schen Anschluss­be­din­gungen für den
Anschluss an das Nie­der­span­nungs­netz der GWS Gemeindewerke
Sinz­heim GmbH & Co. KG

Sehr geehrte Kun­dinnen und Kunden,
zum 01.11.2024 ändern wir unsere Tech­ni­schen Anschluss­be­din­gungen für den
Anschluss und den Betrieb von Anlagen, die an das Nie­der­span­nungs­netz der GWS
Gemein­de­werke Sinz­heim GmbH & Co. KG ange­schlossen werden.

Damit tragen wir den geän­derten recht­li­chen und tech­ni­schen Rahmenbedingungen
Rech­nung und können auch in Zukunft die sichere Elektrizitätsversorgung
wei­terhin für Sie gewährleisten.

Die neuen Tech­ni­schen Anschluss­be­din­gungen sind für Anlagen anzu­wenden, die
neu ans Nie­der­span­nungs­netz ange­schlossen werden bzw. bei einer
Erwei­te­rung oder Ver­än­de­rung einer Kun­den­an­lage. Für den bestehenden Teil der
Kun­den­an­lage gibt es dabei keine Anpas­sungs­pflicht, sofern die sichere und störungsfreie
Strom­ver­sor­gung gewähr­leistet ist (Bestands­schutz).

Der voll­stän­dige Wort­laut unserer Tech­ni­schen Anschluss­be­din­gungen liegt
in unseren Geschäfts­räumen aus. Zudem stehen Ihnen im Internet unter https://
gw-sinzheim.de/netze/stromnetz/ diese als PDF-Doku­­ment zur Verfügung.

Mit freund­li­chen Grüßen
Netzbetrieb

Gemein­de­werke Sinz­heim / Über uns / Aktu­elles / Anmel­dung für den digi­talen Schriftverkehr

Anmel­dung für den digi­talen Schriftverkehr

22.10.2024 All­ge­mein

Am ver­gan­genen Sonntag waren wir für Sie auf dem Klimamarkt.

Dort hatten unsere Kunden*innen zum ersten Mal die Möglichkeit

sich für unsere digi­tale Kun­den­kor­re­spon­denz anzumelden.

 

Machen auch Sie mit, lassen Sie uns gemeinsam etwas für die Umwelt tun. 

Füllen Sie ein­fach unser Kon­takt­for­mular aus und geben fol­genden Betreff an: Ich melde mich für die digi­tale Kom­mu­ni­ka­tion an. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Ihre GWS Gemein­de­werke Sinz­heim GmbH & Co. KG

Gemein­de­werke Sinz­heim / Über uns / Aktu­elles / Sinz­heimer Kirwe mit Kli­ma­markt am 20. Oktober 2024 / Markt­stand GWS Sinzheim

Sinz­heimer Kirwe mit Kli­ma­markt am 20. Oktober 2024 / Markt­stand GWS Sinzheim

15.10.2024 All­ge­mein

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir ein Zei­chen für die Umwelt setzen und diese durch weniger Papier schützen.

Alle Kun­dinnen und Kunden haben an unserem Stand erst­mals die Mög­lich­keit sich für den digi­talen Schrift­ver­kehr anzumelden.

Besu­chen Sie uns zwi­schen 11:00 und 18:00 Uhr an unserem Markt­stand vor dem Rat­haus Sinzheim.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Gemein­de­werke Sinz­heim / Über uns / Aktu­elles / Brü­ckentag am 04.10.2024

Brü­ckentag am 04.10.2024

23.09.2024 All­ge­mein

Liebe Kunden,

am Freitag, 04.10.2024 haben die Gemein­de­werke auf­grund Brü­ckentag geschlossen.